Webserver für JTL-Shop3 vorbereiten

JTL-Shop3 ist zwar nicht anspruchsvoll, wenn es um die Umgebung auf dem Server geht, ein bisschen was muss aber doch noch installiert werden vom Standard-Server-Install her. Hier listen wir, was bei einem CentOS-Server in Verbindung mit Plesk Panel noch gemacht werden muss. 

Damit Grafiken ordentlich und schnell berechnet werden können brauchen wir Image Magick.  Damit das installiert werden muss braucht es ein bisschen vorbereitung:

PHP-Pear für pecl und den gcc brauchen wir

ist das erledigt folgt

Da wir phpize benötigen brauchen wir die PHP-Developer-Pakete:

Jetzt installieren wir das gute Stück mit

Unter Plesk gehen wir nun in /etc/php.d und legen dort ein File an namens imagick.ini

und editieren es

um die folgende Zeile einzufügen: Befehl: I für Insert, dann:

Abschließend restarten wir den httpd:

Danach zeigt das shop3-systemcheck-Script alles im Grünen bereich. Ggf. müssen noch max_executiontime-Werte angepasst werden – dies macht man am besten über die Plesk-Oberfläche oder im Hosting unter

Das wars. Happy Shop-Install 🙂

Nachtrag: IonCube-Loader wird ja für den JTL-Shop gebraucht. Sofern er nicht in der passenden Version schon installiert ist, macht man das mit den folgenden Befehlen:

und einem abschließenden

sollte er wegen Keys meckern hilft ein –nogpgcheck als Anhängsel zu obigem Kommando.

httpd nochmal restarten und alles ist supi.

 

Über den Autor
Norman Sommer
Norman Sommer ist geschäftsführender Gesellschafter der CMO Internet Dienstleistungen GmbH und gründete das Unternehmen 1995 als Einzelunternehmen. Er kümmert sich um die Geschäftsleitung und berät Interessenten kompetent und hat immer eine kreative Idee zur Umsetzung der Anforderungen parat.
Kategorien: Rund um JTL-Software
Tags: , , , , , , ,

Ein Kommentar zu “Webserver für JTL-Shop3 vorbereiten

  1. Technicker - 25. September 2015 um 12:39

    Bei Cent OS7 muss der Key des neuen Repro erst geladen und installiert werden:

    wget https://www.atomicorp.com/RPM-GPG-KEY.atomicorp.txt
    mv RPM-GPG-KEY.atomicorp.txt /etc/pki/rpm-gpg/RPM-GPG-KEY.atomicorp.txt
    rpm –import /etc/pki/rpm-gpg/RPM-GPG-KEY.atomicorp.txt

    Dann in /etc/yum.repos.d/atomic.repo die Zeile gpgkey = file:///etc/pki/rpm-gpg/RPM-GPG-KEY.art.txt

    erweitern auf gpgkey = file:///etc/pki/rpm-gpg/RPM-GPG-KEY.art.txt file:///etc/pki/rpm-gpg/RPM-GPG-KEY.atomicorp.txt

    Antworten

Antworten

Serverstandort Deutschland

Für Ihre Datensicherheit: Wir hosten alle Systeme in unserem eigenen Rechenzentrum in Reutlingen, Baden-Württemberg.